Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


users:werner:wkdv:softwahl

Welches Programm für welche Aufgabe?

Für Linux gibt es eine mittlerweile große Anzahl von Software für verschiedene Anwendungsgebiete. Meistens ist sie kostenlos, es gibt aber auch kommerzielle Software, die käuflich erworben werden kann.

Um den Umstieg von Windows auf Linux zu erleichtern, folgt hier eine Übersicht von Software für die verschiedenen Anwendungsgebiete jeweils für Windows und Linux im Vergleich (siehe auch „SUSE Linux Documentation (de)“). Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Viele Anwendungen können im Internet gefunden werden. Nicht vergessen werden sollen auch die vielen kleinen Programme und Scripte, die keine grafische Oberfläche haben und in der Konsole ausgeführt werden.

Die hier aufgezeigten Hauptanwendungsgebiete sind:



Office-Software

Aufgabe Windows-Anwendung Linux-Anwendung
Office-Suite MS Office, StarOffice, OpenOffice.org OpenOffice.org, StarOffice, KOffice
Textverarbeitung MS Word, StarOffice/OpenOffice.org Writer, WordPerfect OpenOffice.org/StarOffice Writer
Tabellenkalkulation MS Excel, StarOffice/OpenOffice.org Calc OpenOffice.org/StarOffice Calc, Gnumeric, KSpread
Präsentation MS PowerPoint, StarOffice Presentation, OpenOffice.org Impress OpenOffice.org Impress, StarOffice Presentation
Grafische Darstellung von Daten MS Excel, MicroCall Origin OpenOffice.org Calc, Gnuplot, Grace (Xmgr), LabPlot
Lokale Datenbank MS Access, OpenOffice.org + MySQL OpenOffice.org + MySQL, Rekall, kexi, Mergeant, PostgreSQL, Tellico
Finanzbuchhaltung MS Money, Quicken, moneyplex GnuCash, moneyplex
Projektverwaltung MS Project Planner, Taskjuggler
Mind-Mapping MindManager, Free Mind VYM (View Your Mind)

OpenOffice.org

OpenOffice.org ist das Open Source-Gegenstück zu MS Office. Es handelt sich hierbei um eine sehr Leistungsstarke Office-Suite mit einem Textverarbeitungsprogramm (Write) einer Tabellenkalkulation und Datenbankverwaltung (Calc) einer Präsentationsverwaltung (Impress) und einem Zeichenprogramm (Draw). Benutzer die mit den MS Office-Anwendungen vertraut sind finden eine sehr ähnliche Anwendungsschnittstelle und alle Funktionen vor, an die sie gewöhnt sind. Da Daten aus MS Office-Anwendungen in OpenOffice.org importiert werden können, ist ein reibungsloser Übergang von einer Office-Suite zur anderen möglich. Es gibt sogar eine Windows-Version von OpenOffice.org, wodurch Windows-Benutzer zu einer Open Source-Alternative für die Office-Software wechseln und gleichzeitig weiterhin das Betriebssystem Windows verwenden können. Weitere Informationen zu OpenOffice.org finden Sie unter http://www.openoffice.org/.

StarOffice

StarOffice ist eine proprietäre Version von OpenOffice.org, die von Sun Microsystems vertrieben wird. Sie ist für verschiedene Plattformen verfügbar, darunter Windows und Solaris. Sie enthält einige erweiterte Funktionen, die in der kostenlosen Version (OpenOffice.org) nicht enthalten sind. Weitere Informationen zu StarOffice finden Sie unter http://www.sun.com/software/star/staroffice/.

KOffice

KOffice ist eine integrierte Office-Suite für den KDE-Desktop. Sie enthält verschiedene Module wie Textverarbeitung (KWord), Tabellenkalkulationen (KSpread), Präsentation (KPresenter), mehrere Bildbearbeitungsanwendungen (Kivio, Karbon14, Krita), ein Datenbank-Frontend (Kexi) und vieles andere. Weitere Informationen zu KOffice finden Sie unter http://www.koffice.org/.

Gnumeric

Gnumeric ist eine Tabellenkalkulation für die GNOME-Desktop-Umgebung. Weitere Informationen zu StarOffice finden Sie unter http://www.gnumeric.org.

Gnuplot

Gnuplot ist ein extrem leistungsstarkes und portierbares, über die Befehlszeile gesteuertes Programm zur grafischen Darstellung von Daten. Sie ist auch für MacOS- und Windows-Plattformen verfügbar. Von Gnuplot erstellte Darstellungen können in verschiedene Formate, wie PostScript, PDF, SVG usw., exportiert werden, was eine einfache Verarbeitung ermöglicht. Weitere Informationen zu Gnuplot finden Sie unter http://www.gnuplot.info/index.html.

Grace

Grace ist ein extrem ausgereiftes 2D-Plotting-Werkzeug für fast alle Varianten von Unix, einschließlich Linux. Die Erstellung und Bearbeitung der grafischen Darstellungen kann über eine grafische Benutzeroberfläche erfolgen. Grace unterstützt eine unbegrenzte Anzahl von Diagrammen pro grafischer Darstellung. Mögliche Exportformate sind JPEG, PNG, SVG, PDF und (E)PS. Weitere Informationen finden Sie unter http://plasma-gate.weizmann.ac.il/Grace/.

LabPlot

LabPlot ist ein Programm zur Erstellung und Verwaltung zwei- oder dreidimensionaler Datendarstellungen. Diagramme können sowohl aus Daten als auch aus Funktionen erstellt werden, und eine Darstellung kann mehrere Diagramme enthalten. Außerdem bietet das Programm verschiedene Methoden zur Datenanalyse. Weitere Informationen zu LabPlot finden Sie unter http://labplot.sourceforge.net/.

Rekall

Rekall ist ein Werkzeug zur Manipulation von Datenbanken. Folgende Datenbanken werden unterstützt: MySQL, PostgreSQL, XBase mit XBSQL, IBM DB2 und ODBC. Mit Rekall können Sie verschiedene Arten von Berichten und Formularen erstellen, Datenbankabfragen entwerfen und Daten in verschiedene Formate importieren bzw. daraus exportieren. Weitere Informationen zu Rekall finden Sie unter http://www.thekompany.com/products/rekall/.

Kexi

Kexi ist ein Datenbank-Frontend für verschiedene Datenbanktypen. Das Programm unterstützt Verbindungen mit MySQL-, PostreSQL- und SQLite-Datenbankservern. Kexi kann zur Bearbeitung von Daten in Tabellen und zum Erstellen und Speichern von Abfragen verwendet werden. Weitere Informationen zu Kexi finden Sie unter http://www.koffice.org/kexi/.

Mergeant

Mergeant ist ein Datenbank-Frontend für den GNOME-Desktop. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.gnome-db.org.

PostgreSQL

PostgreSQL ist ein objektrelationales Datenbankverwaltungssystem, das eine erweiterte Teilmenge des SQL-Standards unterstützt, darunter Transaktionen, fremde Schlüssel, Unterabfragen, Auslöser sowie benutzerdefinierte Typen und Funktionen. Weitere Informationen zu PostgreSQL finden Sie unter http://www.postgresql.org/.

Tellico

Tellico ist eine KDE-Anwendung für die Verwaltung von Sammlungen. Es bietet fertige Vorlagen für Bücher, Bibliographien, Videos, Musik, Münzen, Briefmarken, Sammelkarten, Comic-Bücher und Wein. Weiter Informationen sind unter http://www.periapsis.org/tellico/ zu finden

GnuCash

GnuCash ist ein Software-Werkzeug zur Steuerung privater und geschäftlicher Finanzen. Mit einem einzigen Programm können Sie den Überblick über Ihre Einnahmen und Ausgaben behalten und alle Bankkonten und Aktienportfolios verwalten. Weitere Informationen zu GnuCash finden Sie unter http://www.gnucash.org.

moneyplex

moneyplex ist ein Werkzeug zur Steuerung Ihrer Finanzen. Alle Aufgaben, von der Verwaltung der eingehenden Ressourcen und Ausgaben über die Überwachung Ihres Aktienportfolios bis hin zu Online-Transaktionen über den Standard HBCI können über moneyplex erledigt werden. Mit verschiedenen Analyseoptionen können Sie den Überblick über die finanziellen Transaktionen behalten, die Sie im Laufe der Zeit durchführen. Da dieses Werkzeug auch für Windows zur Verfügung steht, können die Benutzer problemlos eine Migration auf das Programm durchführen, ohne sich mit einer völlig neuen Anwendungsschnittstelle vertraut machen zu müssen. Weitere Informationen zu LabPlot finden Sie unter http://www.matrica.de.

Planner

Planner ist ein Projektverwaltungswerkzeug, das ähnliche Funktionen bieten soll wie die unter Windows verwendeten Projektverwaltungswerkzeuge. Zu den zahlreichen Funktionen dieses Programms gehören die Möglichkeit zur Erstellung von Gantt-Diagrammen, verschiedene Arten von Ansichten für Aufgaben und Ressourcen und vieles andere mehr. Weitere Informationen zu Planner finden Sie unter http://www.imendio.com/projects/planner/.

Taskjuggler

Taskjuggler ist eine schlanke, aber dennoch sehr leistungsstarke Projektverwaltungs-Software. Sie können Ihre Projekte mit den Funktionen für Gantt-Diagramme leiten oder durch Erstellung verschiedener Arten von Berichten (in den Formaten XML, HTML oder CSV). Benutzer, die die Anwendungen nicht über die Befehlszeile steuern möchten, können ein grafisches Frontend für Taskjuggler verwenden. Weitere Informationen zu Taskjuggler finden Sie unter http://www.taskjuggler.org.

VYM (View Your Mind)

VYM ist eine Software zur Visualisierung Ihrer Gedanken durch Erstellung und Bearbeitung von Mind-Maps. Für die meisten Bearbeitungsfunktionen ist nur ein einziger Mausklick erforderlich. Zweige können mühelos eingefügt, gelöscht und neu angeordnet werden. VYM bietet außerdem eine Reihe von Flaggen, mit denen Sie bestimmte Teile der Karte kennzeichnen können (wichtig, zeitkritisch usw.). Außerdem können Links, Hinweise und Bilder zur Mind-Map hinzugefügt werden. Für VYM-Mind-Maps wird ein XML-Format verwendet, was einen problemlosen Export der Mind-Maps in HTML-Format ermöglicht. Weitere Informationen zu VYM finden Sie unter http://www.insilmaril.de/vym.



Netzwerk-Software für Windows und Linux

Der folgende Abschnitt befasst sich mit verschiedenen Linux-Anwendungen für Netzwerkzwecke.

Aufgabe Windows-Anwendung Linux-Anwendung
Webbrowser Internet Explorer, Firefox, Opera Konqueror, Firefox, Opera, Epiphany
Email-Client/Verwaltung persönlicher Informationen MS Outlook, Lotus Notes, Mozilla Thunderbird Evolution, Kontact, Mozilla Thunderbird
Instant Messaging/IRC-Clients MSN, AIM, Yahoo Messenger, XChat, Gaim Gaim, Kopete, Konversation, XChat
Konferenzen (Video und Audio) NetMeeting GnomeMeeting
Voice over IP X-Lite Linphone, kphone, Skype, Ekiga
FTP-Clients leechftp, wsftp gftp, kbear

Konqueror

Konqueror ist eine vielseitige Anwendung, die von den KDE-Entwicklern erstellt wurde. Sie fungiert als Datei-Manager und Anzeigeprogramm für Dokumente, ist jedoch gleichzeitig ein äußerst leistungsstarker und hochgradig anpassbarer Webbrowser. Er unterstützt die aktuellen Webstandards, wie CSS(2), Java-Applets, JavaScript und Netscape-Plugins (Flash und RealVideo), DOM und SSL. Es bietet praktische Extras wie eine integrierte Suchleiste und unterstützt Tabbed Browsing. Lesezeichen können aus verschiedenen anderen Webbrowsern importiert werden, beispielsweise Internet Explorer, Mozilla und Opera. Weitere Informationen zu Konqueror finden Sie unter http://www.konqueror.org/.

Firefox

Firefox ist das jüngste Mitglied der Mozilla-Browserfamilie. Dieser Browser kann auf verschiedenen Plattformen ausgeführt werden, darunter Linux, MacOS und Windows. Zu den wichtigsten Funktionen gehören die integrierten, anpassbaren Suchfunktionen, Popup-Sperre. RSS-Nachrichtenfeeds, Passwortverwaltung, Tabbed Browsing sowie einige erweiterte Sicherheits- und Datenschutzfunktionen. Firefox ist äußerst flexibel. Fast alle Elemente sind anpassbar (Suchfunktionen, Symbolleisten, Skins, Schaltflächen usw.). Praktische Zusatzprogramme und Erweiterungen können von der Firefox-Website unter (https://addons.update.mozilla.org/?application=firefox) heruntergeladen werden. Weitere Informationen zu Firefox finden Sie unter http://www.mozilla.org/products/firefox/.

Opera

Opera ist ein leistungsstarker Webbrowser mit praktischen Zusatzprogrammen, wie einem optionalen Email-Client und einem Chat-Modul. Opera bietet eine Popup-Sperre, RSS-Feeds, integrierte und anpassbare Suchfunktionen, eine Passwortverwaltung sowie Tabbed Browsing. Die Hauptfunktionen werden einfach über die entsprechenden Panels aufgerufen. Da dieses Programm auch für Windows verfügbar ist, ermöglicht es einen wesentlich einfacheren Übergang zu Linux für diejenigen, die das Programm bereits unter Windows verwendet haben. Weitere Informationen zu Opera finden Sie unter http://www.opera.com/.

Epiphany

Epiphany ist ein schlanker, leistungsstarker Webbrowser für den GNOME-Desktop. Viele seiner Funktionen und Erweiterungen weisen eine Ähnlichkeit zu Firefox auf. Weitere Informationen zu Epiphany finden Sie unter http://www.gnome.org/projects/epiphany/.

Evolution

Evolution ist ein Programm zur Verwaltung persönlicher Informationen für den GNOME-Desktop, das Email-, Kalender- und Adressbuchfunktionen vereint. Es bietet erweiterte Suchoptionen und Optionen zum Filtern von Emails, Synchronisierungsfunktionen für Palm-Geräte und ermöglicht die Ausführung von Evolution als Exchange- oder GroupWise-Client zur besseren Integration in heterogenen Umgebungen. Weitere Informationen zu Evolution finden Sie unter http://www.gnome.org/projects/evolution/.

Kontact

Kontact ist die KDE-Suite zur Verwaltung persönlicher Informationen. Es beinhaltet Email-, Kalender- und Adressbuchfunktionen sowie Funktionen zur Palm-Synchronisierung. Wie Evolution kann auch dieses Programm als Exchange- oder GroupWise-Client fungieren. Kontact vereint mehrere eigenständige KDE-Anwendungen (KMail, KAddressbook, KOrganizer und KPilot) zur Bildung einer Einheit, die alle PIM-Funktionen bietet, die Sie benötigen. Weitere Informationen zu Kontact finden Sie unter http://www.kontact.org/.

Mozilla Thunderbird

Thunderbird ist eine Email-Client-Anwendung, die als Teil der Mozilla-Suite ausgeliefert wird. Außerdem ist das Programm für Microsoft Windows und MacOS verfügbar, was den Wechsel von einem dieser Betriebssysteme auf Linux erleichtert. Weitere Informationen zu Mozilla Thunderbird finden Sie unter http://www.mozilla.org/products/thunderbird/.

Gaim

Gaim ist ein intelligentes Intant Messenger-Programm, das verschiedene Protokolle unterstützt, beispielsweise AIM und ICQ (Oscar-Protokoll), MSN Messenger, Yahoo!, IRC, Jabber, SILC und GroupWise Messenger. Sie können sich gleichzeitig bei verschiedenen Konten in verschiedenen IM-Netzwerken anmelden und auf verschiedenen Kanälen gleichzeitig chatten. Gaim ist auch in einer Windows-Version erhältlich. Weitere Informationen zu Gaim finden Sie unter http://gaim.sourceforge.net/about.php.

Kopete

Kopete ist ein intuitives, benutzerfreundliches Instant Messenger-Werkzeug, das Protokolle wie IRC, ICQ, AIM, GroupWise Messenger, Yahoo, MSN, Gadu-Gadu, Lotus Sametime, SMS-Mitteilungen und Jabber unterstützt. Weitere Informationen zu Kopete finden Sie unter http://kopete.kde.org/.

Konversation

Konversation ist ein benutzerfreundlicher IRC-Client für KDE. Zu den Funktionen gehören Unterstützung für SSL-Verbindungen, Durchstreichen, Zugang zu mehreren Kanälen, „away“- und „unaway“-Nachrichten, Funktionen zum Ignorieren von Listen, Unicode, Automatische Verbindung mit einem Server, optionale Zeitstempel in Chat-Fenstern und konfigurierbare Hintergrundfarben. Weitere Informationen zu Konversation finden Sie unter http://konversation.kde.org.

XChat

XChat ist ein IRC-Client, der auf den meisten Linux- und UNIX-Plattformen sowie unter Windows und MacOS X ausgeführt wird. Weitere Informationen zu XChat finden Sie unter http://www.xchat.org/.

Ekiga (ehemals GnomeMeeting)

GnomeMeeting ist die Open Source-Entsprechung zu NetMeeting von Microsoft. Es bietet LDAP- und ILS-Unterstützung für die Adressenabfrage und lässt sich mit Evolution integrieren, um die dort gespeicherten Adressdaten gemeinsam zu verwenden. GnomeMeeting unterstützt Anrufe von PC auf Telefon, sodass Sie eine andere Person nur mit Computer, Soundkarte und Mikrophon anrufen können. Weitere Hardware wird nicht benötigt. Weitere Informationen zu GnomeMeeting finden Sie unter http://www.ekiga.org/.

Linphone

Linphone ist ein intelligenter, schlanker Voice over IP-Client, der mithilfe des SIP-Protokolls Telefonverbindungen aufbaut. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.linphone.org.

KPhone

KPhone ist ein Programm zur Initiierung von Voice over IP-Verbindungen über das Internet. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.wirlab.net/kphone.

gftp

gftp ist ein FTP-Client, der das GTK-Toolkit verwendet. Zu seinen Funktionen gehören gleichzeitiges Herunterladen, Wiederaufnahme unterbrochener Dateiübertragungen, Warteschlangen für die Dateiübertragung, das Herunterladen ganzer Verzeichnisse, FTP-Proxy-Unterstützung, Speichern entfernter Verzeichnisse im Cache, passive und nichtpassive Dateiübertragungen sowie Unterstützung für drag and drop. Weitere Informationen finden Sie unter http://gftp.seul.org.

kbear

KBear ist ein KDE-FTP-Client, der gleichzeitige Verbindungen mit mehreren Hosts herstellen kann, sowie drei separate Ansichtsmodi, Unterstützung für mehrere Protokolle (z. B. ftp, sftp, usw.) ein Plugin zur Standortverwaltung, Firewall-Unterstützung, Anmeldefunktionen und vieles mehr aufweist. Weitere Informationen finden Sie unter http://kbear.sourceforge.net.



Multimedia-Software für Windows und Linux

Der folgende Abschnitt bietet eine Einführung in die beliebtesten Multimedia-Anwendungen für Linux. Sie erhalten Informationen zu Medienwiedergabeprogrammen, Tonbearbeitungslösungen und Videobearbeitungswerkzeugen.

Aufgabe Windows-Anwendung Linux-Anwendung
Audio-CD-Spieler CD Player, Winamp, Windows Media Player KsCD, Grip, Banshee
CD-Brenner Nero, Roxio Easy CD Creator K3b, Nero
CD-Ripper WMPlayer Grip, kaudiocreator, Sound Juicer, Banshee
Audio-Wiedergabe Winamp, Windows Media Player, iTunes amaroK, XMMS, Rhythmbox, Banshee
Video-Wiedergabe Winamp, Windows Media Player Kaffeine, MPlayer, Xine, XMMS, Totem
Audio-Editor SoundForge, Cooledit, Audacity Audacity
Soundmixer sndvol32 alsamixer, Kmix
Notensatz Finale, SmartScore, Sibelius LilyPond, MusE, Noteedit, Rosegarden
Videoerstellung und -bearbeitung Windows Movie Maker, Adobe Premiere, Media Studio Pro, MainActor MainActor, Kino
TV-Anzeigeprogramm AVerTV, PowerVCR 3.0, CinePlayer DVR VDR (DVB-S,DVB-T, DVB-C), xawtv (analog), motv (analog), xawtv4, tvtime, kdetv, zapping, Kaffeine

VDR

Der Video Disk Recorder (VDR) ist ein freier, nicht-kommerzieller digitaler Videorecorder und ermöglicht Empfang, Speicherung und Wiedergabe von digitalem Fernsehen im DVB-Standard. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Hauptseite.

KsCD

KsCD ist eine praktische kleine CD-Abspielanwendung für den KDE-Desktop. Seine Benutzeroberfläche ähnelt stark dem Bedienfeld eines normalen, physischen CD-Spielers, was das Programm besonders leicht zu bedienen macht. KsCD unterstützt CDDB, wodurch Sie Informationen zu beliebigen Titeln und Alben aus dem Internet oder aus Ihrem lokalen Dateisystem abrufen können. Weitere Informationen finden Sie unter http://docs.kde.org/en/3.3/kdemultimedia/kscd/.

Grip

Grip bietet CD-Spieler und -Ripper-Funktionen für den GNOME-Desktop. Das Programm unterstützt CDDB-Lookups zu Titel- und Albumdaten. Ripping kann über die integrierten cdparanoia-Funktionen oder über externe Ripper erfolgen. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.nostatic.org/grip/.

Sound Juicer

Sound Juicer ist eine schlanke CD-Ripperanwendung für den GNOME-Desktop. Weitere Informationen zu Sound Juicer finden Sie unter http://www.burtonini.com/blog/computers/sound-juicer.

Banshee

Banshee ist eine digitale Musikbox, die große Ähnlichkeit mit iTunes aufweist.

K3b

K3b ist ein vielseitiges Medienerstellungswerkzeug. Sie können Daten-, Audio- oder Video Projekte für CDs und DVDs einfach durch drag and drop erstellen. Weitere Informationen zu K3b finden Sie unter http://www.k3b.org/.

Kaffeine

Kaffeine ist eine vielseitige Multimedia-Anwendung, die eine breite Palette an Audio- und Videoformaten unterstützt, darunter Ogg Vorbis, WMV, MOV und AVI. Sie können verschiedene Arten von Wiedergabelisten importieren und bearbeiten, Screenshots erstellen und Medienströme auf die lokale Festplatte speichern. Weitere Informationen zu Kaffeine finden Sie unter http://kaffeine.sourceforge.net/.

Totem

Totem ist ein Video-Abspielprogramm für den GNOME-Desktop. Es unterstützt Shoutcast-, m3u-, asx-, SMIL- und ra-Wiedergabelisten, ermöglicht die Verwendung der Tastatursteuerung und kann eine breite Palette an Audio- und Videoformaten abspielen. Weitere Informationen zu Totem finden Sie unter http://www.gnome.org/projects/totem/.

amaroK

Das Medienwiedergabeprogramm amaroK kann mit verschiedenen Audioformaten umgehen und gibt die Streaming-Audio-Übertragungen von Radiosendern im Internet wieder. Das Programm kann mit allen Dateitypen umgehen, die von dem als Backend fungierenden Sound-Server unterstützt werden. Derzeit ist dies aRts oder GStreamer. Weitere Informationen zu amaroK finden Sie unter http://amarok.kde.org/.

XMMS

XMMS ist die traditionelle Wahl für die Multimedia-Wiedergabe. Der Schwerpunkt des Programms liegt bei der Musikwiedergabe. Es bietet Unterstützung für die Wiedergabe von CSs und Ogg Vorbis-Dateien. Benutzer von Winamp sollten XMMS aufgrund der großen Ähnlichkeit leicht zu bedienen finden. Weitere Informationen zu XMMS finden Sie unter http://www.xmms.org/.

Rhythmbox

Rhythmbox ist ein leistungsstarkes, vielseitiges Medienwiedergabegerät für den GNOME-Desktop. Mit diesem Programm können Sie Ihre Musiksammlung mithilfe von Wiedergabelisten und organisieren und durchsuchen. Es unterstützt sogar Internet-Radio. Weitere Informationen zu Rhythmbox finden Sie unter http://www.gnome.org/projects/rhythmbox/.

Audacity

Audacity ist ein leistungsstarkes, kostenloses Werkzeug zur Audiobearbeitung. Hiermit können Sie Ogg Vorbis- und WAV-Dateien aufzeichnen, bearbeiten und abspielen. Mischen Sie Titel nach Belieben, wenden Sie Effekte darauf an und exportieren Sie die Ergebnisse als WAV- oder Ogg Vorbis- Datei. Weitere Informationen zu Audacity finden Sie unter http://audacity.sourceforge.net/.

LilyPond

LilyPond ist ein kostenloser Notenblatteditor. Aufgrund seines textbasierten Eingabeformats können Sie einen beliebigen Texteditor zum Erstellen von Notenblättern verwenden. Die Benutzer brauchen sich nicht um Formatierungs- oder Notationsfragen, wie Zeilenabstand, Zeilenumbrüche oder Notenkollisionen zu kümmern. Alle diese Probleme werden von LilyPond automatisch gelöst. Das Programm unterstützt zahlreiche Sondernotationen wie Akkordnamen und Griffschriften. Die Ausgabe kann in PNG, TeX, PDF, PostScript und MIDI exportiert werden. Weitere Informationen zu LilyPond finden Sie unter http://lilypond.org/web/.

MusE

MusE soll ein vollständiges virtuelles Studio für mehrere Tonspuren für Linux darstellen. Weitere Informationen zu MusE finden Sie unter http://www.muse-sequencer.org/index.php.

Noteedit

Noteedit ist ein leistungsstarker Partitureditor für Linux. Damit können Sie Notenblätter erstell und Partituren in verschiedene Formate importieren bzw. daraus exportieren, beispielsweise MIDI, MusicXML und LilyPond. Weitere Informationen zu Noteedit finden Sie unter http://developer.berlios.de/projects/noteedit/.

Rosegarden

Rosegarden ist eine kostenlose Umgebung zum Komponieren und Bearbeiten von Musik. Das Programm weist einen Audio- und MIDI-Sequenzer sowie einen Partitureditor aus. Weitere Informationen zu Rosegarden finden Sie unter http://rosegardenmusic.com/.

MainActor

MainActor ist eine leistungsfähige Videobearbeitungs-Software. Da es eine Windows-Version von MainActor gibt, ist der Übergang von Windows einfach. Weitere Informationen zu MainActor finden Sie unter http://www.mainactor.com/.

xawtv und motv

xawtv ist eine Anwendung zur Anzeige und Aufnahme von Fernsehsendungen, die Analogfernsehen unterstützt. motv ist grundsätzlich mit xawtv identisch, weist jedoch eine etwas andere Benutzeroberfläche auf. Weitere Informationen zum xawtv-Projekt finden Sie unter http://linux.bytesex.org/xawtv/.

xawtv4

xawtv4 ist ein Nachfolger der Anwendung xawtv. Es unterstützt sowohl analoge als auch Digitale Audio- und Videoübertragungen. Das xawtv4-Paket enthält neben dem TV-Anzeigeprogramm noch mehrere weitere nützliche Anwendungen: pia4 (ein befehlszeilengesteuertes Video-Abspielprogramm für mit xawtv4 aufgenommene Videoströme), mtt4 (ein Videotext-Browser), alexplore (ein Programm für den Sendersuchlauf bei DVB-Kanälen; integriert), dvbradio (ein DVB-Radio-Abspielprogramm; zunächst Sendersuchlauf erforderlich) und dvbrowse (ein EPG-Browser). Weitere Informationen finden Sie unter http://linux.bytesex.org/xawtv/.

tvtime

tvtime ist eine schlankes TV-Anzeigeprogramm, das Analogfernsehen unterstützt. Weitere Informationen zu tvtime, einschließlich einem umfassenden Benutzerhandbuch finden Sie unter http://tvtime.sourceforge.net/

kdetv

Eine Anwendung zur Anzeige und Aufnahme von Fernsehsendungen für den KDE-Desktop, die Analogfernsehen unterstützt. Weitere Informationen zu kdetv finden Sie unter http://www.kdetv.org/.

zapping

Eine Anwendung zur Anzeige und Aufnahme von Fernsehsendungen für den GNOME-Desktop, die Analogfernsehen unterstützt. Weitere Informationen zu Zapping finden Sie unter http://zapping.sourceforge.net/cgi-bin/view/Main/WebHome.



Grafik-Software für Windows und Linux

Aufgabe Windows-Anwendung Linux-Anwendung
Einfache Grafikbearbeitung MS Paint GIMP, Krita
Professionelle Grafikbearbeitung Adobe Photoshop, Paint Shop Pro, Corel PhotoPaint, GIMP GIMP, Krita
Erstellen von Vektorgrafiken Adobe Illustrator, CorelDraw, OpenOffice.org Draw, Freehand OpenOffice.org Draw, Inkscape, Dia
SVG-Bearbeitung WebDraw, Freehand, Adobe Illustrator Inkscape, Dia, Karbon14, Kivio
Erstellen von 3D-Grafiken 3D Studio MAX, Maya, POV-Ray, Blender POV-Ray, Blender, KPovmodeler
Verwalten von Digitalfotos Vom Kamerahersteller bereitgestellte Software Digikam, F-Spot, imgSeek
Scannen Vuescan Vuescan, Kooka, GIMP
Bildbetrachtung ACDSee gwenview, gThumb, Eye of Gnome

GIMP

Gimp ist die Open Source-Alternative zu Adobe Photoshop. Seine Funktionsliste kann neben der von Photoshop bestehen, sodass es sehr gut für professionelle Bildbearbeitung geeignet ist. Es ist sogar eine Windows-Version von GIMP erhältlich. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.gimp.org/.

Krita

Krita ist die Antwort von KOffice auf Adobe Photoshop und GIMP. Das Programm kann zur pixelbasierten Bilderstellung und -bearbeitung verwendet werden. Zu seinen Funktionen zählen viele der erweiterten Bildbearbeitungsmöglichkeiten, die Sie sonst nur von Programmen wie Adobe Photoshop und GIMP erwarten können. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.koffice.org/krita.

Dia

Dia ist eine Linux-Anwendung, die Visio entsprechen soll. Das Programm unterstützt viele Arten von speziellen Diagrammen, beispielsweise Netzwerk- oder UML-Diagramme. Mögliche Exportformate sind SVG, PNG und EPS. Um Ihre eigenen individuellen Diagrammtypen zu unterstützen, stellen Sie die neuen Formen in einem speziellen XML-Format bereit. Weitere Informationen zu Dia finden Sie unter http://www.gnome.org/projects/dia/.

Inkscape

Inkscape ist ein kostenloser SVG-Editor. Die Benutzer von Adobe Illustrator, Corel Draw und Visio finden in Inkscape eine ähnliche Palette an Funktionen und eine vertraute Benutzeroberfläche. Zu den Funktionen gehören der Export von SVG nach PNG, Gradienten, das Gruppieren von Objekten und einiges mehr. Weitere Informationen zu Inkscape finden Sie unter http://www.inkscape.org/.

Karbon14

Karbon14 ist eine Vektorgrafikanwendung, die in KOffice integriert werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.koffice.org/karbon/.

Kivio

Kivio ist eine Anwendung für Flussdiagramme die in die KOffice-Suite integriert werden kann. Umsteiger von Visio auf Kivio finden ein ähnliches Erscheinungsbild vor. Weitere Informationen zu Kivio finden Sie unter http://www.koffice.org/kivio/.

POV-Ray

Die Anwendung Persistence of Vision Raytracer dient zur Erstellung dreidimensionaler, fotorealistischer Bilder mithilfe eines als „Ray Tracing“ bezeichneten Renderingverfahrens. Da es eine Windows-Version von POV-Ray gibt, fällt Windows-Benutzern der Umstieg auf die Linux-Version dieser Anwendung besonders leicht. Weitere Informationen zu POV-Ray finden Sie unter http://www.povray.org/.

Blender

Blender ist ein Leistungsstarkes Rendering- und Animationswerkzeug, das für viele Plattformen, darunter Windows, MacOS und Linux, verfügbar ist. Weitere Informationen zu Blender finden Sie unter http://www.blender3d.com/.

KPovmodeler

KPovmodeler ist ein Frontend für POV-Ray, das in den KDE-Desktop integriert werden kann. Bei Verwendung von KPovmodeler benötigen die Benutzer keine detaillierten Kenntnisse der POV-Ray-Skriptsprache, da die POV-Ray-Sprache in eine leicht verständliche Baumansicht übersetzt wird. Native POV-Ray-Skripts können ebenfalls in KPovmodeler importiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.kpovmodeler.org.

Digikam

Digikam ist ein intelligentes Verwaltungswerkzeug für Digitalfotos für den KDE-Desktop. Mit wenigen Mausklicks können Sie Ihre Digitalfotos importieren und organisieren. Sie können Alben erstellen, Tags hinzufügen, um nicht Bilder in verschiedene Unterverzeichnisse kopieren zu müssen, und schließlich die Bilder auf Ihre Website exportieren. Weitere Informationen zu Digikam finden Sie unter http://digikam.sourceforge.net/Digikam-SPIP/.

f-spot

f-spot ist ein flexibles Verwaltungswerkzeug für Digitalfotos für den GNOME-Desktop. Es ermöglicht das Erstellen und Verwalten von Alben, unterstützt verschiedene Exportoptionen wie HTML-Seiten oder das Brennen von Bildarchiven auf CD. Weitere Informationen zu f-spot finden Sie unter http://www.gnome.org/projects/f-spot/.

imgSeek

imgSeek ist eine Bilderverwaltung mit der Fähigkeit nach Bilder zu suchen, indem eine Anfrage durch eine grobe Skizze oder ein anderes Bild gemacht wird. Man kann eine Skizze von dem Bild machen, das man sucht und imgSeek zeigt eine Liste von Tumbnails, die am besten dazu passen. Man kann auch automatisch nach Duplikaten suchen lassen, Photoalben erzeugen, Bild-Metadaten, wie EXIF-JPEG-Informationen bearbeiten, Bilder mit Schlüsselwörter versehen, usw.. Die Homepage von imgSeek ist http://imgseek.sourceforge.net/

Kooka

Kooka ist eine Scan- und OCR-(Texterkennungs-)Suite für den KDE-Desktop. Mit diesem Programm können Sie die wichtigsten Scan-Parameter konfigurieren, eine Auswahl aus verschiedenen Exportformaten treffen und die gescannten Daten organisieren. Das vom Kooka-Paket bereitgestellte OCR-Modul ergänzt das Programm um einige grundlegende Texterkennungsfunktionen. Weitere Informationen zu Kooka finden Sie unter http://www.kde.org/apps/kooka/.

Gwenview

Gwenview ist ein einfaches Bildbetrachtungsprogramm für KDE. Es enthält ein Fenster mit einer Baumstruktur der Verzeichnisse und ein Fenster mit einer Dateiliste, wodurch eine einfache Navigation durch die Dateihierarchie möglich ist. Weitere Informationen finden Sie unter http://gwenview.sourceforge.net/home/.

gThumb

gThumb ist ein Bildbetrachtungsprogramm, ein Browser und ein Organisationswerkzeug für den GNOME-Desktop. Es unterstützt den Import von Digitalfotos über gphoto2 und ermöglicht die Ausführung grundlegender Transformationen und Bearbeitungen. Außerdem können mit diesem Programm Bilder mit Tags versehen werden, um Alben zu erstellen, die bestimmten Kriterien entsprechen. Weitere Informationen zu gThumb finden Sie unter http://gthumb.sourceforge.net/.

Eye of Gnome (eog)

Eye of Gnome ist eine Bildbetrachtungsanwendung, die Teil der GNOME Office-Suite ist. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.gnome.org/gnome-office/eog.shtml.



System- und Dateiverwaltungs-Software für Windows und Linux

Aufgabe Windows-Anwendung Linux-Anwendung
Texteditor NotePad, WordPad, (X)Emacs kate, gedit, (X)Emacs, vim
PDF-Erstellungsprogramm Adobe Distiller Scribus
PDF-Anzeigeprogramm Adobe Reader Adobe Reader, Evince, KPDF, Xpdf
Texterkennung Recognita, FineReader GOCR
Packprogramme für die Befehlszeile zip, rar, arj, lha, etc. zip, tar, gzip, bzip2, usw.
GUI-basierte Packprogramme WinZip Ark, File Roller
Programme zur Festplattenpartitionierung PowerQuest, Acronis, Partition Commander YaST, GNU Parted
Sicherungs-Software ntbackup, Veritas dar, taper, dump

kate

Kate ist Teil der KDE-Suite. Mit diesem Programm können mehrere Dateien gleichzeitig geöffnet werden, und zwar sowohl lokal als auch entfernt. Mit Funktionen zur Syntaxhervorhebung, zum Erstellen von Projektdateien und zur Ausführung externer Skripts ist es ein ideales Werkzeug für Programmierer. Weitere Informationen finden Sie unter http://kate.kde.org/.

gedit

GEdit ist der offizielle Texteditor des GNOME-Desktops. Er bietet ähnliche Funktionen wie Kate. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.gnome.org/projects/gedit/.

(X)Emacs

GNU Emacs und XEmacs sind sehr professionelle Editoren. XEmacs beruht auf GNU Emacs. Um das Handbuch von GNU Emacs zu zitieren: „Emacs ist ein erweiterbarer, anpassbarer Echtzeit-Anzeigeeditor mit Selbstdokumentation.“ Beide Produkte bieten mit nur geringen Unterschieden fast dieselben Funktionen. Sie werden von erfahrenen Entwicklern verwendet und sind durch die Emacs Lisp-Sprache hochgradig erweiterungsfähig. Sie unterstützen viele Sprachen, wie Russisch, Griechisch, Japanisch, Chinesisch und Koreanisch. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.xemacs.org/ und http://www.gnu.org/software/emacs/emacs.html.

vim

vim (vi improved) ist ein Programm, das Ähnlichkeit mit dem Texteditor vi aufweist. Es ist möglicherweise eine gewisse Eingewöhnungszeit für vim erforderlich, da das Programm zwischen Befehls- und Einfügemodus unterscheidet. Die Grundfunktionen stimmen mit denen anderer Texteditoren überein. Allerdings bietet vim auch einige besondere Optionen, wie die Aufzeichnung von Makros, Erkennung und Konvertierung von Dateiformaten sowie mehrere Puffer in einem Bildschirm. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.vim.org/ und in Referenz.

GOCR

GOCR ist ein Werkzeug zur optischen Zeichenerkennung (OCR). Es dient zur Konvertierung gescannter Bilder mit Text in Textdateien. Außerdem ist es Bestandteil von Kooka, einem KDE-Scan-Werkzeug. Weitere Informationen finden Sie unter http://jocr.sourceforge.net/.

Adobe Reader

Adobe Reader für Linux ist das genaue Gegenstück zu den Windows- und Mac-Versionen dieser Anwendung. Das Erscheinungsbild unter Linux stimmt mit dem auf anderen Plattformen überein. Die anderen Teile der Adobe Acrobat-Suite wurden nicht auf Linux portiert. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.adobe.com/products/acrobat/readermain.html.

Evince

Evince ist ein Dokumentenbetrachter für PDF- und PostScript-Formate für den GNOME-Desktop. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.gnome.org/projects/evince/.

KPDF

KPDF ist ein PDF-Anzeigeprogramm für den KDE-Desktop. Zu den Funktionen gehören das Durchsuchen der PDF und ein Vollbild-Lesemodus wie in Adobe Reader. Weitere Informationen finden Sie unter http://kpdf.kde.org/.

Xpdf

Xpdf ist eine schlanke PDF-Anzeige-Suite für Linux- und Unix-Plattformen. Das Programm beinhaltet eine Anzeigeanwendung und einige Export-Plugins für PostScript oder Textformate. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.foolabs.com/xpdf/.

gzip, tar, bzip2

Es gibt eine Vielzahl von Packprogrammen zur Verringerung der Speicherplatzauslastung. Im Allgemeinen unterscheiden sie sich nur im verwendeten Packalgorithmus. Linux kann auch mit Packformaten umgehen, die unter Windows verwendet werden. Weitere Informationen zu gzip und tar finden Sie in den Man-Pages. bzip2 ist etwas effizienter als gzip, benötigt jedoch, abhängig vom Packalgorithmus, mehr Zeit.

GNU Parted

GNU Parted ist ein Befehlszeilenwerkzeug, mit dem Sie Partitionen und die darauf befindlichen Dateisysteme erstellen, löschen, prüfen kopieren und ihre Größe ändern können. Wenn Sie Platz für neue Betriebssysteme schaffen müssen, können Sie mit diesem Werkzeug die Speicherplatzauslastung reorganisieren und Daten zwischen verschiedenen Festplatten kopieren. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.gnu.org/software/parted/.

KDar

KDar steht für KDE Disk Archiver und ist eine Hardware-unabhängige Sicherungslösung. KDar verwendet, anders als tar, Kataloge, sodass einzelne Dateien extrahiert werden können, ohne dass das gesamte Archiv gelesen werden muss. Außerdem können inkrementelle Sicherungen erstellt werden. KDar kann Archive in mehrere Segmente aufteilen und für die einzelnen Segmente das Brennen einer Daten-CD oder -DVD auslösen. Weitere Informationen zu KDar finden Sie unter http://kdar.sourceforge.net/.

taper

Taper ist ein Sicherungs- und Wiederherstellungsprogramm mit einer leicht zu bedienenden Benutzeroberfläche, das die Sicherung und Wiederherstellung von Dateien auf ein bzw. von einem Bandlaufwerk ermöglicht. Alternativ können die Dateien in Archivdateien gesichert werden. Rekursiv ausgewählte Verzeichnisse werden unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter http://taper.sourceforge.net/.

dump

Das dump-Paket enthält sowohl „dump“ als auch „restore“. Mit „dump“ werden die Dateien in einem Dateisystem untersucht, es wird ermittelt, welche davon gesichert werden müssen, und die betreffenden Dateien werden auf Diskette, CD, Band oder einen anderen Datenträger kopiert. Der Befehl „restore“ führt die Umkehrfunktion von „Dum“ aus. Mit diesem Befehl kann eine vollständige Sicherungskopie eines Dateisystems wiederhergestellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter http://dump.sourceforge.net/.



Entwicklungs-Software für Windows und Linux

Aufgabe Windows-Anwendung Linux-Anwendung
Integrierte Entwicklungsumgebungen Borland C, Delphi, Visual Studio, .NET Glade, Qt Designer
Versionsverwaltungssysteme Clearcase, Perforce, SourceSafe CVS, Subversion

KDevelop

KDevelop ermöglicht das Schreiben von Programmen für verschiedene Sprachen (C/C++, Python, Perl, etc.). Es beinhaltet einen Dokumentations-Browser, einen Quellcode-Editor mit Syntaxhervorhebung, eine GUI für den Compiler und vieles andere mehr. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.kdevelop.org.

Eclipse

Die Eclipse-Plattform wurde zur Erstellung integrierter Entwicklungsumgebungen entworfen, die mit benutzerdefinierten Plugins erweitert werden können. Die Grundversion enthält außerdem eine voll funktionsfähige Java-Entwicklungsumgebung. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.eclipse.org.

MonoDevelop

Das Mono-Projekt ist eine offene Entwicklungsinitiative, die an der Entwicklung einer Open Source- Unix-Version der .NET-Entwicklungsplattform arbeitet. Sein Ziel ist es, Unix-Entwickler in die Lage zu versetzen, plattformübergreifende .NET-Anwendungen zu erstellen und bereitzustellen. MonoDevelop ergänzt die Mono-Entwicklung um eine IDE. Weitere Informationen zu MonoDevelop finden Sie unter http://www.monodevelop.com/.

Anjuta

Anjuta ist eine IDE fur die GNOME/GTK-Anwendungsentwicklung. Das Programm beinhaltet einen Editor mit automatischer Formatierung sowie mit Codevervollständigung und -hervorhebung. Neben GTK unterstützt es Perl-, Pascal- und Java-Entwicklung. Außerdem ist ein DGB-basiertes Fehlersuchprogramm enthalten. Weitere Informationen zu Anjuta finden Sie unter http://anjuta.sourceforge.net.

Eric

Eric ist eine für Python- und Python-Qt-Entwicklung optimierte IDE. Weitere Informationen zu Eric finden Sie unter http://www.die-offenbachs.de/detlev/eric3.html.

Qt

Qt ist eine Programmbibliothek zur Entwicklung von Anwendungen mit grafischen Benutzeroberflächen. Es ermöglicht die schnelle Entwicklung professioneller Programme. Die Qt-Bibliothek ist nicht nur für Linux verfügbar, sondern für eine Reihe von Unix-Versionen und sogar für Windows und Macintosh. So können Programme geschrieben werden, die sich leicht auf diese Plattformen portieren lassen. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.trolltech.com. Die Sprach-Bindings für die Qt-Entwicklung werden unter http://developer.kde.org/language-bindings/ zusammengefasst.

GTK

GTK ist ein Toolkit für mehrere Plattformen, das zum Erstellen von grafischen Benutzeroberflächen dient. Es wird für alle GNOME-Anwendungen, GIMP und mehrere andere Programme verwendet. GTK wurde zur Unterstützung einer Reihe von Sprachen entwickelt, nicht nur von C/C++. Ursprünglich wurde es für GIMP geschrieben, daher der Name „GIMP Toolkit“. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.gtk.org. Die Sprach-Bindings für GTK werden unter http://www.gtk.org/bindings.html zusammengefasst.

GCC

GCC ist eine Compiler-Sammlung mit Frontends für verschiedene Programmiersprachen. Eine vollständige Liste der Funktionen sowie umfassende Dokumentation finden Sie unter http://gcc.gnu.org.

GDB

GDB ist ein Fehlersuchwerkzeug für Programme, die in verschiedenen Programmiersprachen geschrieben wurden. Weitere Informationen zu GDB finden Sie unter http://www.gnu.org/software/gdb/gdb.html.

Valgrind

Valgrind ist eine Suite von Programmen für die Fehlersuche und Profilerstellung bei x86-Anwendungen. Weitere Informationen zu Valgrind finden Sie unter http://valgrind.org/info/.

Glade

Glade ist ein Programm zur Erstellung von Benutzeroberflächen für die GTK- und GNOME-Entwicklung. Neben GTK-Unterstützung bietet es auch Unterstützung für C, C++, C#, Perl, Python, Java u. a. Weitere Informationen zu Glade finden Sie unter http://glade.gnome.org/.

Qt Designer

CVS (Concurrent Versions System) ist eines der wichtigsten Versionsverwaltungssysteme für Open Source. Es ist ein Frontend für Revision Control System (RCS), das in den Standard-Linux-Distributionen enthalten ist. Weitere Informationen zu CVS finden Sie unter Referenz. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage http://www.cvshome.org/.

Subversion

Subversion dient demselben Zweck wie CVS, weist jedoch einige größere Verbesserungen auf, wie Verschieben, Umbenennen und Beifügen von Meta-Informatioen zu Dateien und Verzeichnissen. Weitere Informationen zu Subversion erhalten Sie unter Referenz oder auf der Homepage http://subversion.tigris.org/.

users/werner/wkdv/softwahl.txt · Zuletzt geändert: 2006-02-03 1527 von 127.0.0.1

Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: Public Domain
Public Domain Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki